Jeder kennt ja bestimmt noch die gute alte Stimmgabel mit dem Ton A 440. Guti los jeht's. *Boing!* Ruf auf den Knöchel. Aber net so dolle. Wollt danach ja sicherlich noch ein paar Songs runter gnieddeln und das macht sich bekanntlich schlecht mit geschwollener Hand.
A-Saite nach Ton A (Stimmgabel) D-Saite im 7. Bund (mit A-Saite verleichen) G-Saite im 2. Bund (mit A-Saite verleichen) H-Saite im 10. Bund (mit A-Saite verleichen) hohe & tiefeE-Saite im 5. Bund (jeweils mit A-Saite verleichen)
Also wer vor seinen Musikerkollegen mal so richtig 'uf de Kacke haun will. Dat is it! Erfordert allerdings viel Übung. Gestimmt wird jeweils nach dem berühmten Flageolett-Ton (Teilschwingungen der Saiten) im 5., 7. und 12. Bund.
Schritt 1: A nach tiefe E tiefe E-Saite (5. Bund) anspielen und gleich danach A-Saite (7. Bund) - Töne müssen gleich sein
Schritt 2: D nach A A-Saite (12. Bund) anspielen und gleich danach die D-Saite (7. Bund) - Töne müssen gleich sein
Schritt 3: G nach D D-Saite (12. Bund) anspielen und gleich danach die G-Saite (7. Bund) - Töne müssen gleich sein
Schritt 4: H nach tiefe E tiefe E-Saite (7. Bund) anspielen und gleich danach die H-Saite (leer!!!) - Töne müssen gleich sein
Schritt 5: hohe E nach H H-Saite (12. Bund) anspielen und gleich danach die hohe E-Saite (7.Bund) - Töne müssen gleich sein
äääähm - das halte ich für normal - mach ich schon seit mehr als 25 jahren so - wenn ich mal kein stimmgerät zur hand habe......
In Antwort auf:Nach Flageolett-Ton Stimmen wie die feinen Herren
...wenn´s nich brummt, isses kaputt...
wie stirbt eine band? - der drummer betrunken im swimmingpool - der bassist an einer überdosis - der gitarrist an einem stromschlag - der keyboarder an altersdemenz - die sängerin an aids, weil sie es mit der ganzen band getrieben hat.
10 von 100 leuten können keine prozentrechnung - das sind immerhin 70 prozent!
Vor einiger Zeit hatte ich mich dazu aufgerafft (... Roswell hatte es mir gezeigt und mich dazu verdonnert) eine Standartstimmung E-A-D-G-H-E nur mit einer Stimmgabel und meinem Gehör zu erreichen. Was zurückblickend sehr zur Schulung meines Gehörs beigetragen hat. Dazu hab ich alle sechs Saiten meiner Gitarre gewollt verstimmt. Mein nächster Schritt war dann, die A-Saite nach einer Stimmgabel zu stimmen. Danach wurde die Gitarre weiter nach der klassischen Methode gestimmt. Die Nachkontrolle erfolgte mit einem elektronischen Stimmgerät um sicher zu gehen, dass alle Saiten exakt gestimmt sind.
Jetzt hab ich mir jede einzelne gestimmte Saite vorgenommen um mein Gehör zu Schulen.
Greife mir von den sechs gestimmten Saiten mal "als Beispiel die Saite A" heraus.
• Zu Beginn wurde die gestimmte A-Saite mehrmals leer angeschlagen und ich habe versucht mir den typischen Klang fest einzuprägen.
• Dann wurde die Saite gewollt durch drehen der Mechanik verstimmt.
• Als nächstes hab ich dann versucht den Klang, den ich mir eingeprägt hatte, wieder so nah wie möglich zu erreichen.
• Also habe ich die verstimmte A-Saite immer wieder leer angeschlagen und dabei die Mechanik so weit gedreht bis ich der Meinung war, dass ich eine exakt gestimmte A-Saite erreicht habe. Ohne Verwendung eines Hilfsmittels wie z.B. ein Stimmgerät.
• Die Kontrolle erfolgte nach dem Stimmvorgang mit der Stimmgabel oder dem elektronischen Stimmgerät, so dass ich hören und sehen konnte wie nah ich dran war.
Am Anfang gab es eine mehr oder weniger große Abweichung. Aber nach einiger Zeit prägt es sich ein, wenn man es immer wieder und wieder macht. In letzter Zeit habe ich immer öfter genau gestimmte Saiten nur rein nach Gehör gestimmt. Worauf ich echt stolz bin. Bei allen anderen Saiten bin ich auch so verfahren. Habe hier zur Nachkontrolle ein elektronisches Stimmgerät benutzt.
Habe in der Grabbelbox noch einen alten Stimmstern gefunden. Ganz witzig das Ding. Geht so aus der Not heraus - nehme aber doch lieber ein elektronisches Stimmgerät.
Herzlichen Dank für die Unterstützung bei der Erstellung des Designs bei Marcel
Fassonge
Herzlich Willkommen in Jogis Guitar-Forum, dem kleinen gemütlichen Gitarrenforum.
Diskutiert mit uns in diesem Forum über Gitarren, Verstärker, Effekte und allem, was dazu gehört. Findet Kontakt zu Musikern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum in netter und gemütlicher Atmosphäre.
Dieses kostenlose Musikforum hat ausschließlich privaten Charakter und keinerlei kommerzielle Absichten.
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt.
Es wird darauf hingewiesen, dass es ausdrücklich nicht gestattet ist, copyright geschütztes Material, Bilder, Texte, Musik usw. in diesem Forum zu posten und/oder zu verbreiten. Beiträge, welche dagegen verstossen, werden sofort gelöscht.
Sollte jemand der Annahme sein und glaubhaft machen können, dass irgendwelche Beiträge gegen die guten Sitten, Gesetze oder Copyright verstossen, bitte eine Email an Ruhenstroth@web.de. Dieser Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seiten u. U. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links gilt:
Der Betreiber dieser Seite erklärt ausdrücklich, dass er keinen Einfluss auf die Gestaltung und den Inhalt der gelinkten Seiten hat. Deshalb distanziere(n) ich/wir mich/uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten dieser Homepage und ich/wir mache(n) mir/uns deren Inhalt nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Page angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die hier aufgeführten Links führen.
Ich/Wir übernehme(n) keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Autoren kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Ich/Wir übernehme(n) keinerlei Garantie oder Haftung für die beim Instrumenten An- und Verkauf gemachten Angaben oder die daraus ggf. zustande gekommenen Kaufverträge.
PARTNERFORUM!!!
Basslines - Ein Forum von Bassisten für Bassisten
HINWEIS!!!
Akkorde, Tonleitern, Skalen für Gitarre
Hier findest Du eine riesige Auswahl an Griffbildern für Gitarre. Von einfachen Griffen bis zu exotischen Skalen. Gitarrengriffe-online.de bietet Tabs, Noten, Sound und Theorie für jedes Griffbild. Ideal zum Lernen.