habe mal ne frage was besser ist für die röhrn. Da ich meist spiele und mal zwischen durch 1-2h pause mache und denn AMP auf Stand by stelle ist jetzt meine frage ob ist vllt röhren schonender ist denn AMP aus zumachen oder ihn lieber die 1-2 H auf stand by zu lassen. Da ich mal gelesen habe dqas es die röhren jedesmal schädigt wenn man sie abkühlen bzw erhitzen lässt.
Da hat Jogi eig Recht...kannste machen wie ddu Kleingeld hast.
Also wenn du den Amp nur ne Std. nich nutzt ist Stand-By okay. So bei 2 Std würde ich den Amp aber schon abschalten, schließlich gibt es noch andere Verschleißteile als Röhren. Und Röhren halten eig. sehr lange und kosten nicht die Welt.
ok dann weiß ich jetzt wie ich es handeln muss. Kühlen die röhren eigentlich runter wenn ich den AMP auf stand by stelle und bleiben die Röhren gleich war als wenn sie im gebrauch sind??
Zitat von BierschinkenDa hat Jogi eig Recht...kannste machen wie ddu Kleingeld hast. Also wenn du den Amp nur ne Std. nich nutzt ist Stand-By okay. So bei 2 Std würde ich den Amp aber schon abschalten, schließlich gibt es noch andere Verschleißteile als Röhren. Und Röhren halten eig. sehr lange und kosten nicht die Welt.
Ähemm...also das kommt immer auf den jeweiligen Amp an. Ein Komplettsatz eingemessene Röhren (Groove Tubes) für meine Endstufen (4 x EL34, 2x ECC83, 2x ECC81) kostet so um die 250 - 300 €. Das ist nicht "die Welt" (wie immer man das definieren möchte) aber auch nix für einmal im Jahr (wenn ich das in DM-Preise umrechne kommen mir die Tränen! ). Außerdem möchte ich Euch bitten nicht nur in Verschleißteilen zu denken sondern auch mal über Energieverbrauch/Energiesparen nachzudenken!
GreetZ!
Werbeslogan des örtlichen Schützenvereins: Schießen lernen - Freunde treffen!
Sorry aber für 4 EL34 2 ECC81 und 2 ECC83 sind 250-300 Euro viel zu viel.
Ein quartett EL34 kostet rund 40 - 80 Euro. (solange man keine NOS-toll-Dinger kauft) ECC81er kosten pro Röhre etwa 8-15 Euro ECC83er kosten pro Röhre etwa 6-12 Euro
Damit bist du im teuersten Fall bei etwa 135 Euro!
Wenn man nun bedenkt dass die Vorstufenröhren Ewigkeiten halten (4-6 Jahre im Schnitt), da es keine Leistungsbauteile sind, sind diese kosten schon vernachlässigbar.
Da du so viel zahlst würde ich gerne wissen was du denn für Röhren im einzelnen hast?
Wobei auch 135 € immerhin viel Geld ist, und an den unnötigen Energieverbrauch sollte man auch denken. Wenn ich 1 oder 2 Stunden Pause mache, stelle ich aus und wenn ich in der Zeit meinen Kellerraum verlasse, mache ich da ja auch das Licht aus. Also spart Strom
Die Preise habe ich vor ca. 3 Jahren bezahlt, als ich die Röhren das letzte Mal komplett getauscht habe. Mittlerweile sind die wieder etwas billiger geworden (warscheinlich durch die gesunde Konkurrenz aus China). Der Komplettsatz dürfte jetzt zwischen 180,- € und 220,- € kosten.
GreetZ!
Werbeslogan des örtlichen Schützenvereins: Schießen lernen - Freunde treffen!
Aber auch das ist noch zu viel - Aspen Pitman und Groove Tubes machen vorsichtig ausgedrückt doch etwas viel Voodoo um die Röhren. Die Tube Town EL34STR für 9 EUR ist z.B. die selbe Röhre wie die Ruby/TAD EL34B-STR. Welche geheimen Test- und Auswahlverfahren bei TAD oder GT angewandt werden mir irgendwie ziemlich egal, wenn beide Sätze gleich klingen aber der eine nicht mal halb so viel kostet (36EUR als gematchtes Quad). Aber trotzdem braucht man seinen Amp nicht stundenlang sinnlos laufenlassen. 30 Min. ist bei mir Maximum.
Wenn Du damit meinst, daß ich sie einbaue, eine Stunde laufen lasse, einmesse, dann ein paar Stunden laut spiele und noch mal nachstelle - dann ja. Der Aufwand ist aber nicht unbedingt notwendig.
Es gibt eine goldene Regel, um deinen Röhren nicht vorzeitig den Gahr auszumachen. Bevor du den Amp einschaltest, Master auf Null, Effektboard auf AUS (...mit Masterswitch) und Gitarren Volume auf Null. -> Amp einschalten + Standby -> 10 bis 15 min Röhren vorwärmen -> AMP auf EIN und Effektboard auf EIN (... mit Masterswitch) und dann Gitarren Volume aufdrehen -> Bei einer Pause Gitarren Volume auf Null -> Effektboard (... mit Masterswitch) auf AUS -> den Amp wieder auf Standby. -> Erst wenn du wirklich aufhörst, Gitarren Volume auf Null, Effektboard AUS und dann Amp erst auf Standby und nach 5 min auf AUS. Röhren sind Verschleißteile. Irgendwann sind sie hin. Aber mit dieser Vorgehensweise kannst du die Lebensdauer etwas verlängern. !!! Das Röhren vorwärmen ist wichtig, da sie einige Zeit brauchen um auf Betriebstemperatur zu kommen!!! Wirst bestimmt schon gemerkt haben, das der Klang deines Amp's mit steigender Betriebszeit immer besser wird. Bei Pausen ist es besser den Amp auf Standby laufen zu lassen.
Herzlichen Dank für die Unterstützung bei der Erstellung des Designs bei Marcel
Fassonge
Herzlich Willkommen in Jogis Guitar-Forum, dem kleinen gemütlichen Gitarrenforum.
Diskutiert mit uns in diesem Forum über Gitarren, Verstärker, Effekte und allem, was dazu gehört. Findet Kontakt zu Musikern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum in netter und gemütlicher Atmosphäre.
Dieses kostenlose Musikforum hat ausschließlich privaten Charakter und keinerlei kommerzielle Absichten.
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt.
Es wird darauf hingewiesen, dass es ausdrücklich nicht gestattet ist, copyright geschütztes Material, Bilder, Texte, Musik usw. in diesem Forum zu posten und/oder zu verbreiten. Beiträge, welche dagegen verstossen, werden sofort gelöscht.
Sollte jemand der Annahme sein und glaubhaft machen können, dass irgendwelche Beiträge gegen die guten Sitten, Gesetze oder Copyright verstossen, bitte eine Email an Ruhenstroth@web.de. Dieser Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seiten u. U. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links gilt:
Der Betreiber dieser Seite erklärt ausdrücklich, dass er keinen Einfluss auf die Gestaltung und den Inhalt der gelinkten Seiten hat. Deshalb distanziere(n) ich/wir mich/uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten dieser Homepage und ich/wir mache(n) mir/uns deren Inhalt nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Page angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die hier aufgeführten Links führen.
Ich/Wir übernehme(n) keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Autoren kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Ich/Wir übernehme(n) keinerlei Garantie oder Haftung für die beim Instrumenten An- und Verkauf gemachten Angaben oder die daraus ggf. zustande gekommenen Kaufverträge.
PARTNERFORUM!!!
Basslines - Ein Forum von Bassisten für Bassisten
HINWEIS!!!
Akkorde, Tonleitern, Skalen für Gitarre
Hier findest Du eine riesige Auswahl an Griffbildern für Gitarre. Von einfachen Griffen bis zu exotischen Skalen. Gitarrengriffe-online.de bietet Tabs, Noten, Sound und Theorie für jedes Griffbild. Ideal zum Lernen.